SVARTSOT – Peregrinus

svartsot Peregrinus cover artwork

Band: SVARTSOT 🇩🇰
Titel: Peregrinus
Label: Mighty Music
VÖ: 05/09/25
Genre: Folk Metal

Bewertung:

4/5

Das dänische Folk-Metal-Ensemble SVARTSOT nimmt uns mit seinem neuesten Album »Peregrinus« mit auf eine fesselnde musikalische Reise. Die Band, die dafür bekannt ist, traditionelle skandinavische Melodien mit kraftvollen Metal-Riffs zu verbinden, entwickelt sich weiter, ohne dabei ihre Folk-Wurzeln zu vergessen. Diese Veröffentlichung ist besonders bedeutsam, da sie mit dem 20-jährigen Jubiläum der Band im Jahr 2025 zusammenfällt, was auf ein Jahr voller Feierlichkeiten und wahrscheinlich ausgedehnter Tourneen hindeutet, um dieses Ereignis zu feiern.

Mischung aus Folk-Instrumenten und schweren, dynamischen Metal-Riffs

Der Sound von SVARTSOT auf »Peregrinus« zeichnet sich durch eine Mischung aus Folk-Instrumenten und schweren, dynamischen Metal-Riffs aus. Das Album bietet eine Mischung aus aggressiven Abschnitten, melodischen Passagen und atmosphärischen Zwischenspielen, die ein Gefühl des Umherwanderns und der Erkundung hervorrufen. Der Gesang reicht von eindringlichen Growls bis hin zu klarem, fast gesangsähnlichem Gesang, was den erzählerischen Aspekt unterstreicht.

Das Album präsentiert Thor Bagers dynamischen Gesang, der kraftvolles Singen mit Mandolinenakzenten verbindet, die dem schweren Hintergrund einen traditionellen Folk-Charakter verleihen. Hans-Jørgen Martinus Vork Rosenweins Pfeifen, Dudelsäcke und Hintergrundgesang sorgen für eine authentische keltische Atmosphäre und bereichern die Folk-Wurzeln des Albums.

Die Rhythmusgruppe unter der Leitung von Rune Frischs Schlagzeug und Percussion verankert die Musik mit einer treibenden Kraft, ergänzt durch Simon Ranjan Buje’s Basslinien und Shouts, die Tiefe und Energie verleihen. Michael Alm’s Rhythmusgitarre und Backing Vocals sowie Cris J.S. Frederiksen’s Lead- und Akustikgitarren tragen zu einem vielschichtigen, strukturierten Sound bei, wobei Frederiksen zusätzlich Mandoline und Shouts für zusätzlichen Geschmack beisteuert.

Ausgefeilter und dennoch organischer Sound

»Peregrinus« wurde vom renommierten Tue Madsen produziert und besticht durch einen ausgefeilten und dennoch organischen Sound, der sowohl die rohe Energie als desgleichen die komplexen Nuancen der Musik der Band einfängt. Die Produktion verstärkt die Dynamik des Albums und lässt Folk-Instrumente und Metal-Elemente nahtlos miteinander verschmelzen.

Textlich beschäftigt sich »Peregrinus« mit Themen wie Reisen, Selbstfindung und der conditio humana, was den Titel des Albums – »Peregrinus«, lateinisch für „Wanderer“ – widerspiegelt. Der Gesang ist herausragend und zeichnet sich durch eine Mischung aus klarem Gesang und harten Vocals aus, die für Tiefe und Kontrast sorgen.

Musikalisch ist das Album reich an traditionellen Instrumenten wie Violinen und Flöten, die in schwere Gitarrenriffs und robuste Percussion eingewoben sind. Alle Songs tragen zur übergreifenden Erzählung des Albums bei, insbesondere hervorzuheben sind der energiegeladene Opener, der den Ton angibt, und die eher atmosphärischen, erzählerischen Titel, die die Folk-Einflüsse von SVARTSOT zur Geltung bringen. Die Kunstfertigkeit des Albums liegt in seiner Fähigkeit, traditionelle skandinavische Melodien nahtlos mit moderner Metal-Dynamik zu verschmelzen.

Kontemplativer Ton und traditionelle Folk-Motive

Der Eröffnungstrack »Como póden per sas culpas« gibt von Anfang an einen kontemplativen Ton an und verwebt traditionelle Folk-Motive mit kraftvollen Metal-Riffs. Die Struktur des Albums weist eine durchdachte Abfolge auf, wobei jeder Song verschiedene Facetten der Pilgerreise beleuchtet – sei es persönliche Schuld, gesellschaftliche Verpflichtungen oder spirituelle Befreiung.

Herausragende Titel wie »Libertas« und »Spiritualitas« unterstreichen die Meisterschaft der Band, melodischen Reichtum mit intensiver Instrumentierung in Einklang zu bringen. Die Einbeziehung traditioneller Instrumente und Volksmelodien verleiht dem Album Authentizität und Tiefe und bereichert das Hörerlebnis. Titel wie »Tarditas«, »Simplicitas« und »Neglentia« deuten auf eine philosophische Grundlage hin, die das Tempo des Lebens, Einfachheit und Nachlässigkeit reflektiert und dem Album zusätzliche Bedeutungsebenen verleiht.

Die letzten Titel, »Via Dolorosa« und »Silentium«, rufen ein Gefühl der Reflexion und Stille hervor und verbinden die spirituellen Themen des Albums miteinander. Insgesamt ist Peregrinus ein Beweis für die Kunstfertigkeit von SVARTSOT und bietet ein immersives Folk-Metal-Erlebnis, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch emotional berührt.

Bereicherung für das Folk-Metal-Genre

Insgesamt ist »Peregrinus« eine starke Bereicherung für das Folk-Metal-Genre, die SVARTSOTs Meisterschaft und Innovationsgeist unter Beweis stellt. Fans von Bands wie FINNTROLL, KORPIKLAANI oder MOONSORROW werden hier viel zu genießen finden. Mit dieser Veröffentlichung festigt SVARTSOT seine Position als bemerkenswerte Band in der dänischen Folk-Metal-Szene.

Fazit: »Peregrinus« von SVARTSOT ist ein gut gemachtes Album, das Folk-Traditionen nahtlos mit der Intensität des Metal verbindet und somit ein Muss für Fans von atmosphärischem und progressivem Folk- Metal ist.

Tracklist

01. Como póden per sas culpas
02. Tarditas
03. Communitas
04. Simplicitas
05. Libertas
06. Neglentia
07. Spiritualitas
08. Via Dolorosa
09. Silentium

 

Besetzung

Thor Bager – vocals, mandolin
Hans-Jørgen Martinus Vork Rosenwe – Tin whistles, bagpipes, backing vocals
Rune Frisch – drums, percussion, shouts
Simon Ranjan – Buje bass, shouts
Michael Alm – rhythm guitar, backing vocals
Cris J.S. Frederiksen – lead guitar, acoustic guitar, extra mandolin, shouts, backing

 

Internet

SVARTSOT – Peregrinus CD Review

Robert
Roberthttps://www.metalunderground.at
Soldat unter dem Motto morituri te salutant sich als Chefredakteur bemühender Metalverrückter. Passion und Leidenschaft wurden fusioniert in der Verwirklichung dieses Magazins.

Related Articles

- Advertisement -spot_img

Latest Articles