VIENNA METAL MEETING 2025

Vienna Metal Meeting 2025

Opeth, W.A.S.P., Hypocrisy, Anaal Nathrak, Batushka, Thyrfing, Firtan, Grab, Warfield, Houle, Vigljos, Heidnir

Samstag, 4. Oktober 2025, Arena Wien

Vienna Metal Meeting 2025

Am 4. Oktober 2025 wird die legendäre Arena in Wien erneut zum Wallfahrtsort für alles, was laut, schwer und extrem ist. Das Vienna Metal Meeting hat sich zu einem der wichtigsten Ereignisse der heimischen Metal-Community entwickelt und vereint internationale Headliner, Kult-Bands und Underground-Perlen für einen Tag voller kompromissloser Musik. Das diesjährige Line-up bietet eine Reise durch mehrere Jahrzehnte und Subgenres – von progressiven Epen bis zu gnadenlosen Ausbrüchen schwarzmetallischer Raserei.

Opeth

Nur wenige Bands im Metal können auf ein derart vielfältiges und abenteuerlustiges Werk zurückblicken wie die schwedischen Opeth. Seit über dreißig Jahren verbinden Mikael Åkerfeldt und seine wechselnde Besetzung Death-Metal-Härte mit progressiver Raffinesse, Jazz-Anleihen, akustischer Melancholie und psychedelischen Klängen. Ihre Konzerte sind keine reinen Auftritte, sondern komplexe musikalische Odysseen, die nahtlos von wuchtigen Riffs zu zarten Passagen wechseln, die ein Publikum zum Schweigen bringen können. Beim Vienna Metal Meeting darf man ein Set erwarten, das fordert, überrascht und am Ende fesselt.

W.A.S.P.

1984 stürmten W.A.S.P. mit einem Sound auf die Heavy-Metal-Szene, der so scharf war wie ihre berüchtigte Bühnenshow. Vier Jahrzehnte später weiß Blackie Lawless noch immer, wie man eine Bühne beherrscht – und diese Tour ist etwas Besonderes: Die Band spielt ihr Debütalbum in voller Länge. Eine Gelegenheit für Fans, die rohe Energie von Klassikern wie I Wanna Be Somebody oder L.O.V.E. Machine noch einmal zu erleben, samt jener überlebensgroßen Präsenz, die W.A.S.P. legendär gemacht hat. Laut, direkt und mit einer ordentlichen Portion Nostalgie.

Hypocrisy

Peter Tägtgrens Hypocrisy sind seit den frühen 1990ern ein fester Bestandteil des schwedischen Death Metals. Sie verbinden aggressive Riffs mit unheimlichen Melodien und apokalyptischen Themen. Ihr Livesound ist präzise und vernichtend – egal, ob sie den blastbeat-getriebenen Furor der Anfangstage oder die atmosphärische Bedrohlichkeit der jüngeren Werke auspacken. Hypocrisy liefern eine Lektion darin, wie man Death Metal zugleich brutal und eindringlich präsentiert.

Anaal Nathrakh

Wenn Chaos einen Soundtrack hätte, dann wäre es vermutlich Anaal Nathrakh. Das britische Duo kombiniert Black Metal, Grindcore und Industrial-Noise zu einem alles verschlingenden Klanggewitter, das wie das vertonte Ende der Welt wirkt. Ihre Auftritte sind intensiv, kathartisch und an der Grenze zur Überwältigung – im besten Sinne. Nichts für Zartbesaitete, aber für Liebhaber des Extremen ein unumstößlicher Höhepunkt.

Batushka

Batushka verbinden orthodoxe Liturgie mit schwarzmetallischer Theatralik – ein Konzept, das in der extremen Musikszene einzigartig ist. Ihre Shows gleichen finsteren Ritualen, mit Weihrauch, liturgischen Gewändern und dem ständigen Wechselspiel aus sakralem Gesang und höllischem Gekreisch. Das Ergebnis ist eine Atmosphäre, die ebenso immersiv wie verstörend ist – ein unheiliger Gottesdienst, in den man sich unweigerlich hineinziehen lässt.

Thyrfing

Benannt nach einem verfluchten Schwert aus der nordischen Mythologie liefern Thyrfing seit Mitte der 90er epischen Viking Metal. Ihre Musik ist tief in skandinavischen Legenden verwurzelt, getragen von mächtigen Riffs, weit ausladenden Melodien und kampferprobten Rhythmen. Live setzen sie diese Energie in eine Darbietung um, die gleichermaßen monumental wie urwüchsig wirkt – der Soundtrack für Langschiffe, Wintermeere und alte Götter.

Die Underground-Kraft

Neben den großen Namen gibt das Vienna Metal Meeting auch der starken zweiten Reihe Raum und bewahrt so seinen Underground-Charakter. Die deutschen Black Metaller Firtan vereinen rasendes Tempo und atmosphärische Tiefe, verweben intensive Tremolo-Riffs mit Momenten unheimlicher Schönheit. Grab setzen auf langsameren, doom-durchtränkten Black Metal mit archaischem Ritualcharakter, während Warfield gnadenlosen Thrash in Höchstgeschwindigkeit liefern. Houle experimentieren mit modernen und progressiven Elementen, ohne den nötigen Druck zu verlieren. Folk-Metal-Act Vigljos steuert eine rau-melodische Note mit erzählerischem Einschlag bei, und Heidnir entfesseln rohen, ungefilterten Black Metal – pure Underground-Energie, um das Festival in Gang zu bringen.

Mit dieser Bandbreite an Stilen und der Mischung aus Legenden und aufstrebenden Kräften verspricht das Vienna Metal Meeting 2025 einen Tag, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Metal in einer der atmosphärischsten Locations Europas aufeinandertreffen.

Präsentiert wird das Event von TON Music Productions und DISTRICT 19

Weitere Informationen und aktuelle Updates gibt es unter https://viennametalmeeting.com, https://www.facebook.com/viennametalmeeting/ oder https://www.instagram.com/viennametalmeeting.official/ 

Die letzten Ausgaben des VIENNA METAL MEETING waren restlos ausverkauft – wartet also nicht zu lange: Tickets sind noch hier erhältlich.

UPDATE: Ablaufplan für VMM 2025 bekannt gegeben!

vmm 2025 running order

Quellenangabe: TON-Music Productions, DISTRICT 19, Bands, https://www.facebook.com/viennametalmeeting/

Related Articles

- Advertisement -spot_img

Latest Articles